Ordnung, Klarheit, Sauberkeit – in so einem Umfeld fühlt sich jeder wohl. Das Zuhause soll schließlich der Ort sein, wo wir uns gerne aufhalten, entspannen sowie Freunde und Familie als Gäste empfangen können. Im Laufe eines Lebens sammelt sich jede Menge an Gegenständen im Haushalt an. Erinnerungen aus der Kindheit, Mitbringsel von Reisen, erhaltene Geschenke und die ein oder andere übereilte Anschaffung, häufen sich in Schränken, Kellern und Garagen an. Irgendwann ringt man sich dann durch, einen sauberen Schnitt zu machen und auszumisten.
Was spricht für eine Entrümpelung?
Sich von alten, überflüssigen Dingen zu trennen, bringt klare Vorteile. Der Wohnraum wird freier, Keller und Garage können besser für Geräte und Gegenstände genutzt werden, die man regelmäßig braucht und man erspart sich stundenlanges Suchen nach Dingen, die zwischen Kartons und Kisten lagern könnten. Ein nicht unwesentlicher Aspekt, der klar für eine Entrümpelung spricht, ist die Gesundheit. Zugestellte Ecken lassen sich nicht gründlich säubern, was gerade Hausstauballergikern sehr zu schaffen macht. Zusätzlich werden in frei zugänglichen Räumen Stolperfallen vermieden.
Wie ist bei einer Entrümpelung vorzugehen?
Anstatt sich einfach ins Chaos zu stürzen, was wahrscheinlich schnell zum Aufgeben führt, ist es sinnvoll einen Plan aufzustellen.
- Welche Räume sind zu entrümpeln und in welcher Reihenfolge?
- Sortierung vornehmen, z.B. Kartons mit der Aufschrift “Wegwerfen”, “Behalten”, “Kleiderspende” etc.
- Termine festlegen, wann was erledigt werden muss
- nötigenfalls Hilfe von Freunden oder einer Entrümpelungsfirma organisieren
Wenn die Herausforderung zu groß ist – Profis helfen
Oftmals übersteigt eine Entrümpelung das Ausmaß eines überschaubaren Ausmistens im Eigenheim oder alleinstehende ältere Personen können diese Aufgaben nicht mehr eigenständig bewältigen. Was dann? Für solche Fälle gibt es Entrümpelungsfirmen. Alle Arbeiten und Erledigungen in die Hand dieser Profis zu geben, ist für viele eine enorme Erleichterung.
Wussten Sie schon… ?
Sie können die Kosten für eine Entrümpelung von der Steuer absetzen. Die Dienste einer Entrümpelungsfirma können als haushaltsnahe Dienstleistungen gelten, die von der Steuer absetzbar sind. Es gilt, alle Rechnungen und Belege diesbezüglich aufzubewahren. Informationen dazu erhält man von seinem Steuerberater.
Fazit:
Keine Lust mehr auf zugestellte Räume? Dann ist es an der Zeit für eine große Aufräumaktion! Soweit sich die Entrümpelung selbst stemmen lässt, sollte dies mit Planung und Übersicht durchgeführt werden. Übersteigt die Arbeit jedoch den Rahmen des eigenständig Machbaren, ist eine professionelle Entrümpelungsfirma der geeignete Ansprechpartner.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)