Norwegen ist das Land der Fjorde und der spektakulären Nordlichter. Ein Land im Norden von Europa und Teil von Skandinavien, das Reich ist an Geschichte und Kultur. Die norwegische Sprache lernen stellt ein Tor zur Vielfalt, zu den Geheimnissend des Landes und zum Herz der Einwohner dar. Tradition, Literatur und Musik in der Ursprünglichkeit der norwegischen Sprache zu begegnen, bereichert nicht nur die Lebenserfahrung, sondern öffnet neue Perspektiven und Einblicke in die norwegische Gesellschaft und Denkweise. Über die Sprache wird die Tiefe der Verbindung von Menschen und Kultur sichtbar. Authentische Erlebnisse dort vor Ort im Land und mit Sprache, gehen über das hinaus, was man als Tourist erleben kann.
Die Gründe, Norwegisch zu lernen, können der Beruf sein, ein längerer Aufenthalt oder das Ziel dorthin auszuwandern. Unser Beitrag soll Strategien und Hilfreiches aufzeigen, um Norwegisch erfolgreich zu erlernen.
Norwegisch lernen – eine besondere Sprache
Besonderheiten der norwegischen Sprache
Ein Interessanter Hintergrund ist das norwegische Alphabet mit 29 Buchstaben. Das Alphabet hat drei Zusatzbuchstaben: Æ, Ø und Å. Zudem kann die Bedeutung eines Wortes je nach Tonalität unterschiedlich sein, was im Deutschen nicht der Fall. Gravierende Unterschiede können regionale Dialekte aufweisen. Im Vergleich zu deutschen Dialekten, sind norwegisch eof schwieriger zu verstehen.
Einfach er fällt jedoch die Grammatik im Norwegischen auf, wenn man diese mit dem Deutschen vergleicht. Fälle wie im Deutschen – Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – gibt es in der norwegischen Sprache nicht. Zudem ist die Pluralbildung regelmäßiger und einheitlicher. Modalverben können einfacher konjugiert werden und es gibt weniger unregelmäßige Formen im Vergleich zum Deutschen.
Einfacher macht es die Satzstruktur im Norwegischen, da die Wortstellung flexibler ist. Auf der anderen Seite sind Redewendungen und Idiome im Norwegischen stark unterschiedlich zum Deutschen. Das mag dem norwegisch Lernenden weitere interessante Einblicke in die Kultur Norwegens geben.
Grundlagen für Anfänger
Die Norwegischkurse in Berlin können beispielsweise die Grundlagen aufbauen. Dazu zählen, wie bei anderen Sprachen auch, das Beherrschen des Alphabets und die korrekte Aussprache der einzelnen Buchstaben. Eine Basis in der Grammatik ist notwendig, wozu Kenntnisse über Artikel, Substantive und Adjektive gehören, sowie der einfache Satzaufbau. Alltagswörter lernen, Hörübungen und erste Dialoge führen, bauen auf die Grundlagen auf und verbessern die Aussprache.
Fortgeschrittene Techniken
Fortschritt zeigt sich durch die Nutzung von komplexer Grammatik, bei der beispielsweise Zeitformen und komplexer Satzbau eine Rolle spielen. Die Sprachfähigkeiten und der Umfang des Wortschatzes erweitern sich durch Lesen von norwegischen Büchern oder Zeitungsartikeln, bis hin zur Fachliteratur. Wer sich mit den Leuten in Norwegen unterhalten kann, taucht in die Kultur und das Wesen der Menschen dort ein. Literatur, Musik und Filme können ihren wertvollen Teil zum Ausbau des Wortschatzes und zum Sprachverstehen beitragen.
Praktische Tipps und Ressourcen
Die Sprache aktiv im Alltag praktisch zu nutzen ist die effektivste Methode. Idealerweise kann das Tandemprogramm hier großen Nutzen bringen. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen miteinander die neue zu erlernende Sprache spreche. Die Gesprächspartner kommen zusammen, üben zusammen, führen Gespräche zusammen und unterstützen sich somit gegenseitig.
Die klassischen Lernwege gehen über Sprachkurse oder Apps. Eine Reise nach Norwegen und ein längerer Aufenthalt dort ist ein exzellenter Weg, in die Sprache einzutauchen. Norwegisch über Lieder und Filme zu lernen ist eine der leichteren Varianten, praktisch mit der Sprache in Berührung zu kommen.
Die norwegische Kultur und Sprache können zu einer großartigen, interessanten und tiefgehenden Erfahrung werden. Der Lebensweise der Menschen in den Fjorden, Bergen und Küsten zu begegnen kann das Leben tief berühren, während die Menschen selbst, die norwegische Gesellschaft, Wert auf Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Gleichheit legt.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)