Zeitarbeitsunternehmen haben sich in den letzten Jahren solide etabliert. Das Unternehmen verleiht Arbeitnehmer an andere Unternehmen. Bekannt ist diese Art Arbeit auch als Leiharbeit. Ursprünglich sollte damit ein kurzfristiger Personalengpass überbrückt werden. Diese Methode wurde bereits vor mehr als inzwischen 80 Jahren in den USA genau aus diesem Grund genutzt. Arbeitnehmerüberlassung ist (erste Anfänge in den 70er Jahren in Deutschland) fester Bestandteil des Arbeitsmarktes, birgt Herausforderungen und bringt Perspektiven. In Deutschland ist Zeitarbeit gesetzlich reguliert, um die Arbeitnehmerrechte zu schützen und wahrzunehmen. Die gesetzliche Basis dazu ist das AÜG, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, das es seit 1972 gibt. Es regelt beispielsweise die Gleichstellung von Leiharbeitern mit der Stammbelegschaft.
In unserem Artikel stellen wir zunächst vor, wie Arbeitnehmerüberlassung funktioniert, welche Herausforderungen und Chancen die Leiharbeit bedeutet und geben am Ende eine Perspektive in die Zukunft.
Struktur und Funktionsweise der Arbeitnehmerüberlassung
Leiharbeit funktioniert mit folgender Struktur. Die Leiharbeitnehmer der Zeitarbeitsfirma werden Unternehmen vermittelt. Leiharbeiter sind bei der Zeitarbeitsfirma angestellt, nicht bei dem Zielunternehmen. Das bedeutet, es besteht ein Arbeitsvertrag zwischen dem Leiharbeiter und der Zeitarbeitsfirma sowie ein Überlassungsvertrag zwischen der Zeitarbeitsfirma und dem Zielunternehmen. Die Verträge beinhalten dabei jeweils die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien, sowie gesetzliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen, auch die Entlohnung. Arbeitszeitregeln und Kündigungsschutz sind obligatorisch in den Arbeitsverträgen.
Herausforderungen
Eine Herausforderung für Arbeitnehmer könnte die mangelnde Sicherheit auf langfristige Zeit darstellen. Wie geht es weiter nach dem aktuellen Projekt, der aktuellen Arbeit im Unternehmen? Die Verträge werden meist nur kurzfristig geschlossen. Die Entlohnung kann schwanken und Leiharbeiter müssen sich bei jedem neuen Unternehmen erneut auf die Arbeitsbedingungen einstellen. Im Betrieb selbst könnte eine Unterscheidung zwischen Leiharbeiter und Stammbelegschaft mitschwingen. Für Leiharbeiter könnte es schwieriger sein, sich sozial im Unternehmen zu integrieren.
Chancen
Die Chancen als Leiharbeiter könnten die Herausforderungen aufwiegen. Es kommt dabei auf die persönliche Situation an, denn der Start als Leiharbeiter könnte den langersehnten Einstieg ins Berufsleben wieder ermöglichen. Die Zeitarbeit ist ein Sprungbrett. Da die Zeitarbeitsfirmen an Unternehmen in verschiedensten Branchen ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen, profitieren die Leiharbeiter von unterschiedlichsten Berufserfahrungen und verschiedenen Arbeitsumfelder. Zeitarbeit gestaltet sich im Vergleich zu einer dauerhaften Festanstellung als mehr flexibel und damit anpassbar an persönliche Lebensumstände.
Zeitarbeit im Wandel
Neue Arbeitsmarktbedingungen und die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen könnten die Zeitarbeit beeinflussen. Die Interessen und der Schutz der Leiharbeiter könnten sich verändern, durch globale Wirtschaftstrends und internationaler Zusammenarbeit. Wirtschaftliche Krisensituationen wechseln sich mit Erholungsphasen ab, was sich auf den Zeitarbeitsmarkt auswirken könnte. Eventuell entwickeln sich hybride Formen mit Festanstellung und Leiharbeit, die mehr Sicherheit und mehr Flexibilität bringen könnten. Leiharbeit könnte in den Unternehmen als feste strategische Personalplanung integriert werden.
Fazit
Halten wir zum Schluss fest, dass Leiharbeiter und Zeitarbeitsfirmen, die diese an Unternehmen überlassen, inzwischen ein fester Bestandteil am Arbeitsmarkt sind. Die Bedingungen für die Überlassungen werden vertraglich vereinbart und unterliegen bestimmten gesetzlichen Vorschriften für alle Beteiligten. Es gibt Herausforderungen für die Leiharbeiter und die Unternehmen aber auch besondere Chancen für den Leiharbeiter. Verändern könnte sich das Leiharbeitsmodell durch die Digitalisierung, Flexibilisierung, technologische Innovationen und gesetzlichen Anpassungen. Welche neuen Modelle entstehen, bleibt spannend abzuwarten. Wir empfehlen unseren Lesern weitere Informationen zum Thema Zeitarbeit.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)