Auto und Verkehr

Die 100-km/h-Zulassung für Wohnwagen

Der Geschwindigkeitsvorteil ist offensichtlich – auf Autobahnen und Schnellstraßen darf mit der Wohnwagen 100 km/h Zulassung 20 km/h schneller gefahren werden, als grundsätzlich erlaubt für Autos mit Wohnwägen. Doch wie bekommt man diese spezielle Zulassung, welche Voraussetzungen gibt es?

Voraussetzungen für die 100-km/h-Zulassung

In drei Punkten, müssen Anforderungen erfüllt werden. Zuerst gibt es technische Anforderungen bzw. Voraussetzungen für die 100-km/h-Zulassung. Zum Beispiel muss ein ARS (Antischleudersystem) vorhanden sein und geeignet Reifen. Als weiteres muss das Gewichtsverhältnis passen zwischen dem Zugfahrzeug und des Wohnwagens. Ein Gewichtsverhältnis von 0,8 zu 1 ist hier Voraussetzung. Darüber hinaus muss die Bremsanlage des Wohnwagens spezielle Anforderungen erfüllen.

Beantragung der 100-km/h-Zulassung

Die Abnahme und technische Prüfung, ob alle Anforderungen erfüllt sind, übernehmen Prüforganisationen, wie beispielsweise der TÜV oder die DEKRA. Unterlagen und Nachweise müssen vorgelegt werden. Dann bekommt der Kunde eine Kostenübersicht für die Prüfung und Zulassung. Auf dem Wohnwagen kann dann eine entsprechende Plakette oder ein Aufkleber  gut sichtbar angebracht werden.

Vorteile der 100-km/h-Zulassung

Die 100-km/h-Zulassung bringt den Reisenden drei essenzielle Vorteile. Zunächst die bereits erwähnte Zeitersparnis durch kürzere Reisezeiten. Das Fahren mit dem Wohnwagen bis zu 100 km/h läuft flüssiger im Rahmen des übrigen Verkehrs, das bringt mehr Entspannung und Komfort beim Fahren. Zum anderen reduziert sich der Überholbedarf, womit sich Gefahren und Risiken ebenfalls reduzieren.

Sicherheitsaspekte

Anpassung an höhere Geschwindigkeit

Der Fahrer sollte darauf bedacht sein, sein Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Das heißt zum Beispiel konkret, dass auf Seitenwinde und Stabilität des Wohnwagenanhängers geachtet werden muss. Schnelle und plötzliche Lenkbewegungen sollten vermieden werden, damit der Wohnwagen nicht das Schlingern anfängt.

Abstand halten

Mit einer höheren Geschwindigkeit geht ein größerer Sicherheitsabstand zu den anderen Fahrzeugen einher. Damit wird genügend Reaktionszeit geschaffen. Gerade bei Bremsmanövern muss bedacht werden, dass das Gespann Auto plus Wohnwagen bei einer höheren Geschwindigkeit einen längeren Bremsweg einnimmt.

Geschwindigkeitsanpassung

Bei schlechten Wetterbedingungen muss der Fahrer des Gespanns die Geschwindigkeit anpassen und reduzieren. Dies gilt auch für Kurven.

Regelmäßige Wartung

Technische Überprüfung

Bremsen, Beleuchtung, Reifen und die Anhängerkupplung bedürfen eines gründlichen Checks in regelmäßigen Abständen. Gerade die Bremsanlage ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, wenn mit der neuen Geschwindigkeitszulassung höheren Geschwindigkeiten gefahren werden.

Reifenpflege

Luftdruck und Reifenabnutzung gehören ebenfalls zu den Aufgaben der regelmäßigen Wartung. Vom Luftdruck der Reifen hängt die Fahrstabilität des Wohnwagens ab. Falsch aufgepumpte Reifen können das Unfallrisiko steigern.

Fahrwerk und Aufhängung

Damit der Wohnwagen optimal auf der Straße liegt, muss das Fahrwerk und die Aufhängung regelmäßig kontrolliert werden. Das bringt uns zum nächsten Punkt: Beladung.

Beladung

Gewichtsverteilung

Bei der Gewichtsverteilung gilt das Prinzip: schwere Gegenstände gehören in die Nähe der Achse. Eine gute Gewichtsverteilung wirkt sich positiv oder negativ auf die die Fahrstabilität aus.

Maximales Gewicht

Nicht überschritten werden darf das zulässige Gesamtgewicht des Wohnanhängers. Wird der Wohnwagen überladen, wächst das Risiko der Instabilität. Zudem erhöht sich der Verschleiß.

Sicherung der Ladung

Gegenstände und Einrichtungen im Wohnwagen dürfen während der Fahrt nicht verrutschen. Bei unkontrollierten Bewegungen (Ausweichen, starkes Abbremsen) steigt das Unfallrisiko durch verrutschende Ladung.

Diese Aspekte sollten alle Fahrer beachten, um sicher und entspannt am Urlaubsort anzukommen.

Fazit

Für die 100-km/h-Zulassung des Wohnwagens sind einige technische Voraussetzungen zu erfüllen, um diese bei den Prüforganisationen zu beantragen. Fahrer des Gespanns müssen sich auf ein geändertes Verhalten einstellen und ihre Fahrweise entsprechend anpassen, um weiter sicher unterwegs zu sein. Damit der Wohnwagen sicher bleibt, sind regelmäßige Checks durchzuführen. Die Sicherheitsaspekte in Bezug auf die Beladung sind ein wesentlicher Faktor für eine sichere Fahrt.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)